Seit dem Jahr 2000 veröffentlicht LaHave Media Services im Rahmen des Info-Netzwerks Medizin 2000 zahlreiche Medizin-Mikro-Websites.

Dieses im deutschsprachigen Internet einzigartige Projekt besteht mittlerweile aus mehreren hundert themenspezifischen Domains und Subdomains.

Bei besonders populären medizinischen Themen wie Allergien oder Projekten der Alternativmedizin werden im Rahmen des Info-Netzwerks Medizin 2000 zahlreiche Websites veröffentlicht, die sich den unterschiedlichsten Aspekten von Schwerpunktthemen widmen.

Läßt man sich in Microsoft Bing oder Google mit dem Befehl „site:medizin-2000.de“ die Anzahl der indexierten Websites des Info-Netzwerks Medizin 2000 auflisten, werden jeweils deutlich über 2.000 Seiten aufgelistet.

Besucher der Websites des Info-Netzwerks Medizin 2000 rufen täglich mehrere 10.000 HTML-Textseiten auf.
Bei einer Zusammenarbeit würden die wichtigsten werbenden Informationen der Kooperationspartner innerhalb weniger Tage in Form mehrzeiliger werbender Kurztexte (sog. Teaser) auf allen verfügbaren Seiten (Domains und Subdomains) des Info-Netzwerks Medizin 2000 eingebettet.

Durch die zahlreichen zusätzlichen Qualitäts-Backlinks wird die  Sichtbarkeit der Inhalte der jeweiligen Firmenwebsite kurz-, mittel- und langfristig verbessert.

Besuchern der Websites des Info-Netzwerks Medizin 2000 wird so die Möglichkeit gegeben, sich unkompliziert und bequem, mit einem einzigen Maus-Klick, auf den Zielwebsites weiterführend zu informieren oder einen bereitgestellten Online-Shop zu besuchen. 

Da die Websites des Info-Netzwerks Medizin 2000 seit vielen Jahren von den weltweit zunehmend häufig genutzten Suchmaschinen Microsoft Bing,  Dogpile, DuckDuckGo, Qwant, SwissCows, Google, Yahoo und  Yandex genutzt werden und durchgängig als „populär und relevant“ eingestuft werden, ist die Sichtbarkeit der auf die Parallelpublikationen verweisenden Backlinks für viele populäre Leit-Suchbegriffe sehr gut.

Die sogenannten „Google-Alternativen“ – auf die sich die Betreiber des Info-Netzwerk Medizin-2000 spezialisiert haben – beantworten mittlerweile in den DACH-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz 
bis zu 25% aller Suchanfragen

Gründe für eine strategische Neuausrichtung hin zu den „Google-Alternativen“ sind nicht nur die gravierenden Datenschutzbedenken gegenüber dem Unternehmen Google.

Jede einzelne Suchanfrage wird dort zeitlich unbegrenzt gespeichert und es ist unbekannt, wer Zugriff auf diese Daten hat oder in Zukunft haben wird.

Google wurde als Start-Up auch von der CIA finanziert („Seed Funded“).

Ungeachtet dieser bedrohlichen Tatsachen entspricht es Googles erklärtem Geschäftsprinzip, die aktuell erstellten Suchergebnisse immer stärker zu „individualisieren“ – also zu manipulieren. Suchergebnisse, die auf dem individuellen Suchverlauf des Nutzers auf dem jeweiligen Computer basieren, werden daher immer häufiger ganz oben in den generierten Suchlisten angezeigt.

Internet-Publisher bekommen daher bei ihren eigenen Google-Suchen bevorzugt jene Links angezeigt,  nach denen sie in der Vergangenheit häufig gesucht haben – also oft Links zu ihren eigenen publizierten Informationen.

Dadurch entsteht bei ihnen leicht ein falscher, meist zu positiver Eindruck vom Erfolg des eigenen Online-Marketings.

Unsere Portal-Website www.medizin-2000.de erleichtert den Zugang zu spezifische Informationen über diese aufgelisteten Unterverzeichnisse.  Wir publizieren mehr als 20 weitere Domains , die nicht zur Domain www.medizin-2000.de gehören - die einen einprägsamen Namen wie beispielsweise www.feno-atemtest.de tragen.

 

Auf dieser Seite finden Sie ine Auflistung der existierenden Domains und Subdomains des Info-Netzwerk Medizin 2000